Vorteile von Naturstein gegenüber Ziegelfundamenten

Heute ausgewähltes Thema: Vorteile von Naturstein gegenüber Ziegelfundamenten. Entdecken Sie, warum dichte Natursteine in Fundamenten oft länger halten, tragfähiger sind und Feuchte besser beherrschen – mit praxisnahen Tipps, Geschichten und Anregungen zum Mitdiskutieren.

Hohe Druckfestigkeiten in der Praxis

Viele dichte Natursteine, etwa Granit oder Basalt, erreichen Druckfestigkeiten, die weit über typischen Ziegelwerten liegen. Dadurch lassen sich Lasten robust abtragen, was Setzungsrisiken mindert und tragende Bauteile langfristig zuverlässig schützt.

Widerstand gegen Frost und Tausalz

Natursteine mit geringer Wasseraufnahme zeigen im Fundament hohe Frostbeständigkeit. Gerade in feuchten, kalten Regionen bleiben sie formstabil, während Ziegel bei kapillarer Durchfeuchtung und wiederholtem Gefrieren schneller Abplatzungen und Risse entwickeln können.
Die Granit-Mühle von 1888
Bei der Sanierung einer alten Mühle zeigte das Natursteinfundament aus Granit kaum Setzungen, obwohl der Flusspegel schwankt. Ein benachbartes Ziegelfundament musste hingegen unterfangen werden, da Frost und Feuchte es jahrzehntelang geschwächt hatten.
Ziegelfundament im Sandboden
Ein Stadthaus mit Ziegelfundament im sandigen Untergrund wies Risse und muschelartige Abplatzungen auf. Salze, Frostwechsel und kapillare Feuchte hatten über Jahre Mikrostrukturen geschädigt und die Lastabtragung schleichend beeinträchtigt.
Sanierung mit Kalkmörtel und Geduld
Ein Natursteinfundament wurde mit reinem Kalkmörtel neu verfugt. Die diffusionsoffenen Fugen trockneten den Sockel sichtbar ab. Nach einer Heizperiode stabilisierte sich der Putz dauerhaft – ein messbarer Vorteil gegenüber dichten Ziegelfugen.

Planung und Ausführung für Natursteinfundamente

Wählen Sie dichte, frostbeständige Gesteine mit geringer Wasseraufnahme. Regional verfügbare Granite, Gneise oder Basalte sind oft ideal. Prüfen Sie Sichtflächen, Kantenfestigkeit und Zertifikate, um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen.

Lebenszykluskosten statt Anschaffungspreis

Auch wenn Naturstein in der Beschaffung teils teurer wirkt, gleichen sich die Mehrkosten oft aus. Geringere Instandhaltung, weniger Schäden und eine hohe Nutzungsdauer reduzieren langfristige Ausgaben spürbar.

Graue Energie und Emissionen

Ziegel werden energieintensiv gebrannt. Naturstein benötigt zwar Zuschlagstoffe und Transport, kommt aber ohne Brennprozess aus. Regionaler Bezug senkt Emissionen weiter und stärkt handwerkliche Wertschöpfung vor Ort.

Wiederverwendung und Kreislauf

Naturstein lässt sich sortenrein rückbauen, reinigen und erneut einsetzen. Das erhält Ressourcen und schafft gestalterische Kontinuität. Ziegel können recycelt werden, verlieren jedoch häufiger an Festigkeit und Maßhaltigkeit.

Normen, Nachweise, Sicherheit

01

Standsicher bemessen

Natursteinfundamente tragen hohe Lasten, benötigen aber eine sorgfältige Bemessung der Lagerfugen, Auflagerbreiten und Auflasten. Ein statisches Konzept berücksichtigt auch Setzungen, Bodenkennwerte und Anschlussdetails zum aufgehenden Mauerwerk.
02

Regelwerke im Blick

Richten Sie sich nach geltenden Normen zu Mauerwerk, Geotechnik und Abdichtung. Prüfen Sie regionale Sondervorschriften und dokumentieren Sie Materialkennwerte, um die Nachvollziehbarkeit der Planung und Ausführung sicherzustellen.
03

Boden verstehen

Ein Bodengutachten klärt Tragfähigkeit, Wasserstände und Frosttiefe. Gerade bei Naturstein lohnt es sich, die Fundamentsohle optimal zu wählen und kapillarbrechende Schichten passgenau auf den ermittelten Baugrund abzustimmen.

Mitmachen und vernetzen

Haben Sie mit Naturstein- oder Ziegelfundamenten gebaut oder saniert? Schreiben Sie uns Fotos, Messwerte oder Beobachtungen. Ihre Praxisberichte helfen der Community, bessere Entscheidungen zu treffen.

Mitmachen und vernetzen

Welche Steinsorten interessieren Sie? Wo hakte es bei Feuchte, Dränage oder Abdichtung? Stellen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren, und wir greifen sie in künftigen Beiträgen ausführlich auf.
Austriabooks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.